Wir ergreifen Partei für einen sozial gerechten Klimaschutz.
Der Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Generation. Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Stadt ein, die den Ausbau von Velorouten und Grünflächen vorantreibt, vom Auto auf den ÖV umsteigt und dadurch nicht nur ihren CO2-Ausstoss senkt, sondern auch mehr Lebensqualität gewinnt. Gleichzeitig dürfen wir den Klimaschutz nicht isoliert betrachten – er muss sozial gerecht gestaltet werden. Die Belastungen durch die Klimakrise dürfen nicht auf die ärmsten und schwächsten Mitglieder der Gesellschaft abgewälzt werden. Wir kämpfen für ein Zürich, das die Klimakrise ernst nimmt und aktiv zur Lösung beiträgt!
Mehr Bäume und Grünflächen für eine lebenswerte Stadt
Die Stimmbevölkerung hat deutlich beschlossen: Zürich soll bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Doch damit unsere Stadt fit für die Zukunft wird, braucht es auch Massnahmen zur Anpassung an die Klimaerhitzung. Vor allem im Sommer belasten nämlich immer mehr Hitzewellen, Tropennächte und Starkniederschläge die Bevölkerung. Darum setzen wir uns für mehr Bäume, Grünflächen und Schatten statt Asphalt und Beton in den Quartieren ein. Das kühlt die Stadt im Sommer ab, stärkt die Klimaresilienz und erhöht die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Zürich zur Velostadt umbauen
Bis 2030 sollen 50 Kilometer autofreie Velorouten entstehen, die ein sicheres und schnelles Vorankommen ermöglichen. Das hat die Stimmbevölkerung im September 2020 mit Annahme der Velorouten-Initiative beschlossen. Wir setzen und weiter mit Nachdruck für eine schnelle Umsetzung des Velorouten-Netzes ein – aber auch für attraktive und lebendige Fussgängerzonen. Nachdem die Stadt jahrzehntelang auf das Auto ausgerichtet wurde, holen wir uns den Stadtraum jetzt für die Menschen zurück!
Mehr ÖV, weniger CO2
Der Umstieg vom Auto auf den ÖV ist eine der zentralen Massnahmen, um den CO₂-Ausstoss in der Stadt zu reduzieren. Wir wollen den öffentlichen Verkehr für alle Zürcher:innen attraktiv und erschwinglich machen, damit weniger Menschen auf das Auto angewiesen sind und stattdessen auf Tram und Bus umsteigen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist unsere städtische Initiative für ein günstigeres VBZ-Jahresabo. Für Erwachsene soll das Jahresabo noch 365 Franken kosten, für Kinder 185 Franken. Damit entlasten wir die Bevölkerung und fördern dem Umstieg vom Auto auf den klimafreundlichen ÖV.